Categories
Politik Social Networking

Social Media & Politik – #pokeRT die Fünfte

“Ein paar Like-Klicks auf politischen Facebook-Seiten machen noch lange keine politische Aktivität aus!”, etwa so oder ähnlich formulierte es treffend der Podiumsteilnehmer Ronnie Grob (Journalist/Blogger) an der fünften pokeRT-Party im Plaza Klub Zürich.

Zusammen mit Michèle Binswanger (Tagi/Newsnetz), Natalie Rickli (SVP), Emanuel Wyler (SP) und dem Moderatoren-Team Tanja Dankner /Andreas Amsler (Politznetz) diskutierte er über die Rolle von Social Media in Wahlkampf und Politik.

Das Gespräch fand in angenehm sachlicher Atmosphäre statt, wobei sich der eine oder die andere Zuschauer/-in vielleicht gerne einen auflockernden, virtuellen Schlagabtausch zwischen den SP- und SVP-Exponenten erhofft hätte…

Wie schon bei andern pokeRT-Talks zu Themen wie Medienfinanzierung, Fernsehen oder etwa Radio war man sich (logischerweise) einig, dass Social Media eine Rolle spielt, aber noch keine allein entscheidende.

Categories
Social Networking

Heello and Gooddbbye?

Beim Frühstücks-Surfen bin ich auf http://hello.com gestossen. Auf dieser neuen Plattform kann man “share your life”.

Man darf dort Leuten folgen… äh… zuhören (“Listeners”) und Beiträge zwitschern… äh… “pingen”. Der ganze Spass ist allerdings auf 140 Zeichen beschränkt. Fotos hochladen darf man übrigens auch.

Dieser bahnbrechende Micro-Blog-Service wurde von Twitpic-Gründer Noah Everett ins Leben gerufen. Man munkelt, dies sei unter anderem die “Rache” auf den neuen Fotodienst von Twitter. Alles nur Spekulationen… wie auch immer:

Ein Stück geniale “Realsatire” ist heello aus meiner Sicht bereits allemal. Folgt also bitte… äh… hört bitte künftig meinem Klon dort drüben gut zu >>

P.S. Google+ ist trotzdem besser ;-)

Categories
Social Networking

Ob Google+ ein Erfolg wird, entscheiden wir

Als enthusiastischer Social Network User liess ich mir die Gelegenheit nicht entgehen, via Einladung einer anderen Benutzerin auf das Google+ Projekt aufzuspringen.

Meine ersten Eindrücke nach gut anderthalb Wochen beziehen sich auf die Frage: Werde ich Google+ auch in zwei Monaten noch benutzen und wozu? Um dies zu beantworten, muss ich zuerst die Beweggründe vorausschicken, warum ich mich gerne in Social Networks bewege:

1. Neugier, was für Menschen es da draussen in der weiten Internetwelt so gibt. Sporadisch neue Kontakte knüpfen und im “Reallife” weiterpflegen. Alte Bekannte wiederfinden.

2. Teilen eigener Inhalte (Fotos, Blogbeiträge zu Ferien, Musik, Essen oder Gedanken zur digitalen Welt). Teilen fremder Inhalte (Links, Tumblr).

3. Konsumieren von Beiträgen und Infos anderer Benutzer.

Alle Bedürfnisse werden durch Google+ gut abgedeckt. Den Mehrwert zu Networks wie Facebook und Twitter sehe ich derzeit vor allem in den sogenannten “Circles“, welche mir erlauben, das asymmetrische Kommunizieren, Teilen und Konsumieren besser zu steuern.

Facebook hat dazu zwar auch Features wie Listen, beruht aber grundsätzlich auf symmetrischen, also gegenseitigen Beziehungen. Twitter ist zwar asymmetrisch, kann aber entweder nur öffentlich oder vollständig “protected” genutzt werden.

Aufgrund dieses Mehrwertes müsste ich mich also in zwei Monaten vorwiegend auf Google+ bewegen und die Nutzung von Facebook und Twitter reduzieren. Ob das tatsächlich geschieht, hängt natürlich nicht nur von mir ab, sondern vom Wertvollsten in dieser schönen neuen Welt: Von Euch, meine lieben Freunde da draussen! Werdet Ihr bei Google+ auch mitmachen?

to be continued…

 

Categories
Social Networking

Spinnweben in sozialen Netzwerken

Wirst Du in zwanzig Jahren noch da sein? Wer weiss… Ich möchte diese Frage gerne an meine “Friends” und “Follower” in den sozialen Netzwerken weiterreichen:

Werden wir in zwanzig Jahren noch online miteinander verknüpft sein? Treffe ich dich nur noch ein paar Mal im richtigen Leben und dann nie mehr? Oder gar nie? Wer wird zum “echten” Freund?

Werde ich in zwanzig Jahren noch deine coolen Fotos und Sprüche bewundern? Wie viele neue Leute willst du im Netz überhaupt noch finden? Wirst du dessen überdrüssig?

Magst du noch Cola? Isst du noch Spaghetti Vongole?

Gibst du mir anregende Tipps? Bin ich dir noch hilfreich? Regst du mich auf? Verzichtest du nach wie vor auf politische Äusserungen? Treibst du endlich mehr Sport?

Kurzum: Werden wir hier eigentlich tatsächlich zusammen alt und setzen Spinnweben an?

Categories
Medienkritik Social Networking

Social Media Party zum Zweiten #pokeRT

Das Highlight der zweiten Ausgabe der Social Media Party “pokeRT” war sicherlich die Show der Russendisko-Truppe “Palkomuski“.

Dem Motto “Sounds worth Sharing” wurde man diesmal nicht zuletzt auch durch die Auftritte von Tanja Dankner und Alain Clark sowie DJ Aleggs zeitlich etwas gerechter als bei der Premiere im vergangenen Dezember.

Tanja Dankner war es denn auch, welche zusammen mit ihrer Begleitung das musikalische Twarm-Up machte und den offiziellen pokeRT-Song performte.

Anschliessend wurden die linkriss! Talk Gesprächsgäste von Christian Leu (@leumund) auf  … ääh… unter die Bühne gebeten… ;-)

Victor Giacobbo (selbsternannter Quotenpromi), Alexander Mazzara (Joiz) und Markus Gisi (Swisscom TV) diskutierten über den Einfluss von Social Media auf das Fernsehprogramm der Zukunft.

Wie gross der Einfluss nun tatsächlich ist, konnte die Runde den gut und gerne 500 Anwesenden möglicherweise nicht ganz näher bringen. Von “Einbinden” war die Rede, von “Mitbestimmung” oder etwa von “Webcasts” mit Leuten, die sich vor der Kamera einigermassen anständig benehmen.