Categories
Medienkritik Social Networking

Breaking #notredame

Gestern glühten die News Channels, denn die altehrwürdige Notre-Dame in Paris stand in Flammen, beziehungsweise deren Dachstock. Da ich bei solchen Ausnahmesituationen meine Informationen oft zuerst in Twitter suche, habe ich meine Erfahrungen damit zusammengefasst: Kurzum: am Anfang fix, am Schluss nix.

Der ganze Text ist auf Twitter in englischer Fassung als siebenteiliger Thread zu finden.

„burning notre-dame, live on twitter!” my review as a seven-part thread: last night I followed the tweets with hashtag #notredame. the accident attracted my first attention as a “BREAKING NEWS” tweet of a newsportal… 1/7 pic.twitter.com/lxMcOXkHkB— Markus Baumgartner (@Boumi) 16. April 2019

Hier die deutsche Version:

Categories
Fotoimpressionen Medienkritik Social Networking

Blick zurück auf die re:publica 2016

re:publica 2016 Berlin Marcus Beckedahl
Vor drei Jahren besuchte ich zum ersten Mal die „re:publica“ in Berlin und war fasziniert von der Vielzahl an Themen, welche referiert und diskutiert wurden. Das war auch in der Ausgabe 2016 nicht anders. Hinzu kam, dass dieser Anlass sein nun schon zehnjähriges Jubiläum feierte.

An den drei Tagen vom 2. bis 4. Mai besuchte ich rund 20 Sessions der #rpTEN. Am meisten Eindruck hinterliessen bei mir die folgenden Beiträge:

The Fourth Revolution“: Luciano Floridi von der Universität in Oxford betonte die Wichtigkeit von Verschlüsselung zur Wahrung der menschlichen Würde. Dazu passte, dass der an der #repTEN in vielen Sessions referenzierte Whistleblower Edward Snowden per Videoconferencing live aus Russland zur Diskussion hinzu geschaltet wurde. Entsprechend gross war auch das Publikumsinteresse.

What is behind the new Migrations: A Massive Loss of Habitat“: Saskia Sassen von der Columbia University zeigte auf, dass viele der aktuellen globalen Migrations-Bewegungen nicht nur durch Kriege ausgelöst werden. Ausgetrocknete Seen oder unbrauchbares Ackerland führen dazu, dass Hunderttausende von Menschen ihre Zukunft anderswo suchen.

New dimensions and perspectives of Art in VR“: Dem Thema Virtual Reality (VR) war an der diesjährigen re:publica ein ganzer Gebäudekomplex gewidmet. Sara Lisa Vogl aus Hamburg hat zusammen mit verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern eine VR Art Gallery initiiert und stellte das Projekt „Lucid Trips“ vor.

Stopping the Brain Drain in Developing Countries through Entrepreneurship“: Drei junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus Marokko, Ägypten und Kenya – Asta Guerida, Abdelhameed Sharara und Jessica Colaco – diskutierten unter der Leitung von Kersti Ruth Wissenbach über die Chancen, welche sich ihnen und vielen jungen Leuten in ihren Heimatländern bieten, wenn Innovation und gegenseitige Vernetzung gefördert werden. Aber vor allem gilt: Anpacken!

Diese vier kurzen Beschreibungen von Sessions sind nur ein kleiner Einblick in die Vielfalt des Programms. Fesselnd war zum Beispiel auch die „Predigt“ des IT- und Business-Philosophen Gunter Dueck („Cargo-Kulte“) oder etwa die atemlose Highspeed-Rede der britischen Autorin und Aktivistin Laurie Penny („Change The Story, Change The World“).

Meine fotografischen Eindrücke von der #repTEN sind in diesem Flickr-Album zu finden.

P.S. I: Besten Dank an Yves, Claudia, Bettina, Roger, Nicola, Mattia und Silvan, welche entweder geplant, spontan oder gar zufällig an jeweils einem der drei Abenden mit mir Essen kamen bzw. mich dazu motiviert haben. Das war lustig.

P.S. II: Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine fremde Person unter 8000 Teilnehmenden einem zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten ins Foto läuft? Siehe hier und hier.

Categories
Medienkritik Social Networking

Social Media Party zum Zweiten #pokeRT

Das Highlight der zweiten Ausgabe der Social Media Party “pokeRT” war sicherlich die Show der Russendisko-Truppe “Palkomuski“.

Dem Motto “Sounds worth Sharing” wurde man diesmal nicht zuletzt auch durch die Auftritte von Tanja Dankner und Alain Clark sowie DJ Aleggs zeitlich etwas gerechter als bei der Premiere im vergangenen Dezember.

Tanja Dankner war es denn auch, welche zusammen mit ihrer Begleitung das musikalische Twarm-Up machte und den offiziellen pokeRT-Song performte.

Anschliessend wurden die linkriss! Talk Gesprächsgäste von Christian Leu (@leumund) auf  … ääh… unter die Bühne gebeten… ;-)

Victor Giacobbo (selbsternannter Quotenpromi), Alexander Mazzara (Joiz) und Markus Gisi (Swisscom TV) diskutierten über den Einfluss von Social Media auf das Fernsehprogramm der Zukunft.

Wie gross der Einfluss nun tatsächlich ist, konnte die Runde den gut und gerne 500 Anwesenden möglicherweise nicht ganz näher bringen. Von “Einbinden” war die Rede, von “Mitbestimmung” oder etwa von “Webcasts” mit Leuten, die sich vor der Kamera einigermassen anständig benehmen.

Categories
Kunst & Kultur Medienkritik

Lektüre fürs stille Örtchen

Vielleicht ist es etwas despektierlich, wenn man Büchertipps fürs stille Örtchen abgibt. Das soll aber den Wert der folgenden drei Werke nicht schmälern:

Die grosse Jahresschau. Alles was 2010 wichtig ist” von Matthias Stolz und Ole Häntzschel veranschaulicht diverse Informationen. So werden zum Beispiel die Anzahl Stimmen pro Land, welche für Deutschland am Eurovision Song Contest jeweils abgegeben wurden, in Form von Musiknoten dargestellt. Oder die Weltkarte wird neu gezeichnet, mit Kontinenten, definiert durch die grössten Steuerparadiese.

Categories
Kunst & Kultur Medienkritik On the road

Unseren Sonntagnachmittag…

… verbrachten wir mit einem Spaziergang an der Limmat, einem Besuch im Museum für Gestaltung über “Formlose Möbel” und mit dem Film “The Imaginarium of Doctor Parnassus“. Unterwegs entstanden noch ein paar Fotos.

Zürich Graffiti

Fazit:

  • Der Spaziergang tat gut.
  • Die Ausstellung “Formlose Möbel” ist interessant, jedoch etwas knapp.
  • Der Film “The Imaginarium of Doctor Parnassus” versprach viel, war aber zu langfädig.
  • Fotos seht selbst.