Das war ein kaltnasser Spaziergang über die Hardbrücke zurück ins warme Zuhause nach Höngg.
#pokeRT die 7. – für mich die 5.
Nachdem ich die letzte Ausgabe der pokeRT-Partyreihe verpasst hatte, freute ich mich umso mehr auf den heutigen Anlass.
Thema der tradionellen Podiumsdiskussion war diesmal “Wohnen 2.0”. Die Gespräche drehten sich um Wohnungsangebot und -vermittlung, Internet-Infrastruktur und Wohnungspolitik.
Leise hätte ich mir erhofft, dass man sich auch Gedanken darüber gemacht hätte, wie sich zum Beispiel die Bewohnerinnen und Bewohner einer Siedlung über Social Media besser vernetzen können oder wie etwa Eigentümer diese Kanäle nutzen, um (potentielle) Mieterinnen und Mieter direkter anzusprechen.
Denkbar wäre auch die gegenseitige Vermittlung von Dienstleistungen oder die Unterstützung bei alltäglichen Einkaufs-, Babysitting- und Putzpflichten.
Aber wie das halt so ist, die Zuhörer wissen immer alles besser als die auf der Bühne im Rampenlicht… ;-)
Ich für meinen Teil habe mich allerdings in erster Linie gefreut, bei pokeRT Leute zu treffen und mit ihnen zu plaudern. Darum möchte ich den Machern und Sponsoren rund um diesen Event einmal mehr für ihr Engagement danken!
Zu meiner Schande muss ich sagen, dass ich wegen dem “Social Networking” das Musikangebot nach der Podiumsdiskussion eher links liegen gelassen habe und daher auch nicht gross darüber berichten kann. Nächstes Mal – am 17. April – werde ich das hoffentlich wieder besser zu schätzen wissen.
Künstliche Wirklichkeit
Faszinierende Timelapse-Bilder aus dem Nationalpark von Yosemite. Man kann förmlich in die Bilder eintauchen. Gleichzeitig scheinen sie aber auch irgendwie unwirklich. Also bloss eine künstliche Wirklichkeit?
Fahrendes Panorama
Normalerweise nutzt man die Panorama-Funktion in der Kamera des Samsung Galaxy Nexus, indem man sich während der Aufnahme 180 Grad um die eigene Achse dreht.
Die ganz faulen Fotografen setzen sich aber in ein Tram und erstellen sitzend ein Breitbild, indem sie die Umgebung an sich vorbeifahren lassen.
Das darf allerdings nicht zu schnell sein, sonst reklamiert die Kamera und erstellt zerhackte Bilder, wie man oben bei genauerem Hinsehen entdeckt. Trotzdem ein hübsches Feature, nicht?
Beim Langlaufen zu kurz gekommen

Schwedentritt, originally uploaded by MarkusBaumgartner.
Als ich heute in Einsiedeln meine Langlaufskier anschallte und losfahren wollte, merkte ich, dass etwas nicht stimmt.
“So ein Mist!”, ich hatte irrtümlich die 1.60er Stöcke von Flurina eingepackt, statt meine 1.80er. Fürs Denken war es wohl noch zu früh heute Morgen um 10 Uhr…
Zum Glück konnte ich im Startgelände andere Stöcke mieten. Leider hatten sie nur 170er, mit dem Effekt, dass meine Schultern und mein Rücken nun verspannt sind.
Dafür konnte ich das prächtige Wetter und die schnelle Loipe geniessen. Da spielt es weniger eine Rolle, dass halt für einmal etwas anderes zu kurz gekommen ist ;-)