Permalink

0

Streifzug durch Rebberge im Lavaux

Lavaux

Die Weinregion Lavaux am Genfersee gehört seit 2007 zum Unesco Weltkulturerbe. Um die Einzigartigkeit dieser Landschaft zu bewundern, marschierten wir am Pfingstsonntag Nachmittag von La Conversion (Lausanne) nach Vevey. Wir folgten einer 17 Kilometer langen Route, welche wir auf der Website wanderungen.ch gefunden hatten.

Unterwegs passierten wir hübsche Weindörfer wie Epesses, Dézaley oder etwa St. Saphorin und bestaunten die terrassenförmigen Rebberge. Dabei begegneten uns einige Leute mit einem Weinglas in der Hand. “Aha, typisch diese trinkfreudigen Westschweizer, voll das Cliché!”, dachten wir – nicht. Denn aufgrund diverser Flaggen wussten wir schnell, dass über Pfingsten im Rahmen der Cave Ouvertes des Vins Vaudois überall die Weinkeller geöffnet waren.

Auch wenn wir selbst brav aufs Mittrinken verzichteten, kamen wir am Abend ziemlich müde in Vevey an, holten jedoch die zuvor entgangenen kulinarischen Freuden in einem Restaurant nach. Santé!

Unsere Fotos vom Lavaux gibts in diesem Flickr Set zu sehen >>

Permalink

0

Artgerechte Tierhaltung in Marseille

Funny Zoo Marseille

Neulich schlenderten wir durch den Park Longchamp in Marseille und landeten unvermittelt in einem Zoo der etwas anderen Art: Funny Zoo Marseille.

Statt lebendige Tiere leben dort Attrappen aus Kunststoff. Der ehemalige Tierpark wurde 1854 eröffnet und 1984 wieder geschlossen. Im Jahre 2013 renovierte man ihn im Rahmen der Festivitäten von Marseille als Kulturhauptstadt Europas. Die jetzigen Insassen sind sehr genügsam, vermutlich komplett ungefährlich und führen ein beschauliches Dasein.

Fotos mit weiteren Tieren siehe Flickr-Set >>

Permalink

2

Virale Verbreitung eines Bündner Mondaufgangs

plague_moonrise

Letzten Donnerstag lud ich einen Schnappschuss eines Mondaufgangs bei Pontresina in die App “Plague“. Sobald man dort eine sogenannte “Card” veröffentlicht, wird sie an ein Dutzend Plague-User geschickt, die sich am nächsten von einem befinden. Jeder kann dann entscheiden, ob er sie mit einem Swipe nach oben – einem “Spread” – an die Leute in seiner Umgebung weiterverbreiten will oder nicht.

Das Foto fand offenbar Gefallen und tauchte so innerhalb von vier Tagen auf fast allen Kontinenten rund um den Globus auf. Immerhin gut 40 Prozent aller Betrachterinnen und Betrachter leiteten es weiter. Bis dato haben dies rund zweieinhalbtausend Leute getan.

Am stärksten verbreitete sich der Eintrag in Westeuropa und im Osten der USA. In Asien erfreuten sich Leute aus Indien, China und Indonesien am Foto, in Australien die grossen Städte im Südosten und in Südamerika vor allem Brasilien. Der afrikanische Kontinent beteiligte sich im Vergleich zu seiner Grösse nur mässig.

Inwiefern dies nun Rückschlüsse auf die Verbreitung von Smartphones oder kulturelle Geschmäcker zulässt, weiss ich nicht. Interessant ist auch, wie es möglich ist, dass ein Eintrag so schnell von Europa nach Amerika schwappen kann. Vielleicht im App-Zwischenspeicher eines Flugreisenden? Wie auch immer: es ist ganz lustig, sowas mal auszuprobieren ;-)

Permalink

0

Rund ums Brusio Viaduct


Heute fuhren wir mit der Rhätischen Bahn von Pontresina nach Tirano. Die eindrucksvolle Bahnstrecke führt über den Berninapass durchs Puschlav an den Zielort. Bei der Ortschaft Brusio gibt es ein Viadukt, welches in einer 360 Grad Schleife über- und unterquert wird. Wir haben den Kreis in einem Hyperlapse Video mit sechsfacher Geschwindigkeit festgehalten.

Permalink

0

Zugerberg und Zugersee

Zugersee

Was für ein prächtiger Herbsttag! Ich nahm der Wetterprognose dieses Versprechen ab und nutzte den letzten Oktobertag, um auf dem Zugerberg wandern zu gehen. Ich blieb in der Komfortzone und wählte eine der drei gut markierten Rundwanderungen: Die Route “Hirsch”.

Diese führt von der Bergstation Zugerberg mehrheitlich durch Forstwege zum Aussichtspunkt beim Grossmattstollen. Über eine Moorlandschaft geht’s wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ich marschierte etwa dreieinhalb Stunden. Pausen nicht miteingerechnet.

Und da ich ohnehin schon in der Gegend war, nutzte ich den Abend, um den Sonnenuntergang am Zugersee zu fotografieren. Licht und Wetter hätten an diesem Tag nicht besser sein können!

Eine kleine Auswahl der Fotos gibt’s im Flickr-Set “Zugerberg und Zugersee” zu sehen.