
Hallwilersee, abstrakt, originally uploaded by markusbaumgartner.
Das Ziel unseres Osterspaziergangs: der Hallwilersee.
Hallwilersee, abstrakt, originally uploaded by markusbaumgartner.
Das Ziel unseres Osterspaziergangs: der Hallwilersee.
Vor einem Jahr berichteten wir über das Heranwachsen der selbst ausgesäten Tulpen neben unserem Gartensitzplatz.
Nachdem diese bereits im letzten November erneut einen kühnen Vorstoss wagten, haben sie nun im Februar den Durchbruch geschafft. Zwar ist das Beet inzwischen mit Moos und Gras verwildert, doch das macht die Sache noch romantischer… :-)
Nicht wirklich romantisch – aber deswegen nicht minder faszinierend – ist das Heranwachsen des Prime Tower Hochhauses beim Bahnhof Hardbrücke. Dieses Gebäude wird das Stadtbild von Zürich-West nachhaltig verändern.
Um diesen spannenden Prozess festzuhalten, haben wir auf der Flickr-Fotocommunity ein Fotoset “Prime Tower Construction” eingerichtet, welches wir nach und nach mit Impressionen über die Entstehung dieses Wolkenkratzers füllen.
… eigentlich wollte ich bloss für zwei ruhige Minuten in den Garten gehen. ;-)
(Weitere Videos von clemento)
In der Woche 42 im Jahre 2001 schaute diese Kuh gelassen auf den Thunersee hinunter und anschliessend zum Berg Niesen hinauf.
Allerdings wusste sie da vermutlich noch nicht, dass sie am nächsten Morgen in den Schlachthof gebracht werden sollte.
Eine traurige Geschichte, nicht? Aber uns Menschen kann es ja jederzeit genauso gehen.
P.S. Wir haben übrigens keine Ahnung, was mit der Kuh tatsächlich geschah. Allerdings dürften sie sicher jedem Glück gebracht haben, der von ihr trank oder eines Tages von ihr ass.
Vor gut einem Jahr hatten wir draussen vor der Terrasse ein paar Tulpen gesetzt, welche im Frühling das Licht der Welt erblickten. Ihr Wachstum ist in einer Bildserie verewigt.
Nach dem Verblühen haben wir uns nicht mehr gross ums Blumenbeet gekümmert und liessen Moos & Gras darüber wachsen. Doch vor ein paar Tagen entdeckten wir zufällig und zu unserem grossen Erstaunen, dass die Tulpen bereits ein halbes Jahr später erneut zu spriessen begannen. Normalerweise wachsen sie doch erst wieder im Frühling?
War der Herbst “zu” warm? Keine Ahnung, wir sind weder Klimaforscher noch Botaniker. Wir gehen aber davon aus, dass die Tulpen ihren kühnen Vorstoss nicht überleben werden. Nun heisst es: Grünen Daumen drücken!